Ohje... schon soooo lange hat kein Test und kein Rezept mehr den Weg auf meinen Blog gefunden! Aber ihr kennt das sicher, Termine hier - Termine da und irgendwas ist ja immer noch. Ich versuche in nächster Zeit wieder mehr in der Küche zu stehen und kreativ zu sein ;o)
Aber dafür habe ich da etwas ganz Tolles für euch endeckt! TEFLON-Backfolien...
Meine Grundgedanke war, wie man sich das Fett beim Einpinseln der Backformen sparen kann. Ich weiß, es gibt Silikonformen - kann mich damit aber nicht wirklich anfreunden. Meistens habe ich dann meine Formen mit Backpapier ausgelegt, aber dieses landete dann nach einmaliger Verwendung im Müll. Kann ja auf Dauer auch keine Lösung sein. Und nachhaltige, funktionierende Alternativen zum Backpapier sind nur schwer zu finden.
Deshalb habe ich im "Neuland" recherchiert und folgende Infos zu den Backfolien für euch gefunden:
- Backfolien könnt ihr bis zu 1.000 Mal verwenden
- Backfolien bestehen aus Glasfasern, die mit Teflon (PTFE) beschichtet sind
- können bis 260°C bedenklos (mehr dazu weiter unten) verwendet werden
- durch die Antihaftbeschichtung mit PTFE bieten die Backfolien Vorteile: kein Anbacken, fettarme/fettfreie Zubereitung und leichtes Säubern
Jetzt gibt es ja immer wieder Kritiker zum Thema "Teflon", dazu eine Stellungnahme des Bundesinstituts für Risikobewertung:
"Dem BfR liegen keine Daten vor, die zeigen würden, dass auf dem Markt erhältliches mit PTFE-beschichtetes Koch-,Back-und Bratgeschirr unter normalen Verwendungsbedingungen (keine Überhitzung) fluorierte Chemikalien in Mengen an Lebensmittel abgibt, die geeignet sind, die menschliche Gesundheit zu gefährden. Gesundheitlich unbedenklich ist es, wenn sich von einer zerkratzten Beschichtung kleinste Teilchen lösen und beim Essen verschluckt werden. Da PTFE inert (reaktionsträge) ist, werden diese Teilchen nicht verdaut und vom Körper unverändert wieder ausgeschieden."
Erst bei Überhitzung von Teflon werden bei 360°C giftige Dämpfe frei, besondere Vorsicht gilt deshalb bei Gas -/ und Induktionsherden. Beim Backen im handelsüblichen Backofen haben wir Temperaturen von maximal 250°C, so dass ihr die Folien ohne Probleme für euren Kuchen verwendet könnt!
In meinem Test hat mich die Backfolie voll und ganz überzeugt. Kein Kleben des Teiges, kein Auslaufen, kein Backform schrubben... das Rezept für den Kuchen findet ihr hier im Foodblog.
Einen Nachteil möchte ich dennoch erwähnen: Die Entsorgung kann später problematisch sein, denn die Teflon-Backfolie gelangt über euren Hausmüll in die Müllverbrennungsanlage. Beim Verbrennen des Mülls unter hohen Temperaturen werden dann die giftigen Gase freigesetzt, welche die Umwelt belasten.
Da muss wohl jeder für sich abwägen, was in den Ofen kommt...
Kommentar schreiben