
"Verbannen Sie den Weizen aus Ihrem Leben!", so fordert es der amerikanische Mediziner William Davis in seinem Buch WEIZENWAMPE. Dieses und ähnliche Bücher verkaufen sich milionenfach; auch PAELO-Jünger haben glutenhaltiges Getreide als Ihr Feindbild auserkoren.
Aber was ist dran an den Thesen, dass GLUTEN / Weizen krank, dick und dumm macht?
Was ist Gluten eigentlich?
Gluten ist Bestandteil vieler Getreidearten und wird auch als Klebereiweiß bezeichnet. Es sorgt dafür, dass Backwaren zusammenhalten und in Form bleiben.
Wo ist Gluten enthalten?
Glutenhaltige Getreidearten:
Roggen, Weizen, Gerste, Emmer, Kamut, Grünkern, Triticale und Dinkel (ja auch der hochgelobte Dinkel!!)

Neben Brot, Kuchen, Müsli, Pasta und Pizzateig versteckt sich das Gluten allerdings auch in weniger offensichtlichen Produkten wie Kloßteig, Bier, Light-Produkten und veganen Produkten z.B. Seitan.

Glutenfreie Getreidearten:
Mais, Hirse, Buchweizen, Reis, Quinoa, Amaranth und glutenfreier Hafer
Glutenfreie Produkte erkennt man am Symbol der durchgestrichenen Ähre und/oder der Aufschrift "glutenfrei".
Wer sollte/muss Gluten meiden?
*enthält Werbung*
>> Allen voran natürlich Patienten, die eine diagnostizierte Zöliakie haben. Allerdings leiden nur wenige Menschen an der Autoimmunerkrankung Zöliakie. In Deutschland geht man davon aus, dass rund 800.000 Menschen davon betroffen sind. Für Zöliakie-Patienten gilt es, eine lebenslange, strenge glutenfreie Diät einzuhalten.
>> Alle, die eine nachgewiesene Lebensmittelallergie (Kreuzallergie) auf Getreide haben.
>> Auch Personen, die unter einem Reizdarmsyndrom (RDS) leiden, haben häufig Beschwerden nach dem Verzehr von glutenhaltigen Speisen. Die sogenannte Glutensensitivität (Empfindlichkeit) kann in den Symptomen recht ähnlich mit einer Glutenunverträglichkeit sein: Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung, Kopfschmerzen, Benommenheit und Müdigkeit. Wahrscheinlich reicht in diesem Fall eine glutenreduzierte Ernährung oder eine glutenfreie Ernährung für einen bestimmten Zeitrahmen aus.
Wer auf Gluten verzichten muss, hat mittlerweile eine vielfältige Auswahl. Wer dabei auf Bio zertifizierte Lebensmittel wert legt, wird z.B. bei den leckeren Produkten von Bauckhof und HIERL - Naturkost fündig.
Seit einiger Zeit gibt es den Trend "Glutenfrei ist gesünder", "Glutenfrei hilft beim Abnehmen". Der Hype stammt aus
Amerika. Dort reduziert fast jeder Dritte seinen Glutenverzehr aus zweifelhaften gesundheitlichen Gründen.
Doch auch in Deutschland kann man diesen Trend beobachten.
„Für gesunde Menschen, bei denen keine medizinische Notwendigkeit besteht, bringt die glutenfreie Ernährung keine Vorteile“, stellt auch die DZG (Deutsche Zöliakie Gesellschaft) klar. Es ist zwar nicht schädlich, sich glutenfrei zu ernähren, aber es ist auch nicht besser.
Die Thesen in den Bestseller-Büchern, dass Weizen dick und krank machen würde, sind wissenschaftlich nicht erwiesen.
Richtig ist allerdings: Wer zu viel Brot und Nudeln isst, kann übergewichtig werden und damit steigt das Risiko für Folgeerkrankungen. Aber das gilt genauso für Wurst, Käse, Zucker....
Vielleicht ist das Weglassen von Gluten für den gesunden Menschen sogar ungünstig:
Denn mit dem Gluten reduzieren viele auch ihren Vollkornkonsum und verzehren somit weniger Ballaststoffe und B-Vitamine. Doch gerade
die Vollkornprodukte können das Risiko für Übergewicht, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.
Kaum etwas ist in der Forschung so oft belegt worden wie die Tatsache, dass Vollkornprodukte gesund sind. In den Anti-Weizen-Büchern wird das jedoch nicht erwähnt.
Wer beispielsweise glutenfreie Produkte kauft, im Glauben, man könne damit abnehmen, der erreicht damit oft das Gegenteil von dem,
was er damit bezwecken will. Denn um das fehlende Gluten auszugleichen enthalten die Produkte häufig mehr Fett und Zucker und sind damit kalorienhaltiger.
Die Lebensmittelproduzenten haben den Trend für glutenfreie Lebensmittel lange erkannt, es ist für sie ein Milliardengeschäft
geworden. Waren früher die glutenfreien Produkte nur über den Versandhandel oder im Reformhaus erhältlich, so findet sich heute kaum noch ein Discounter, Supermarkt, Bioladen oder Drogeriemarkt,
welcher keine glutenfreie Produkte anbietet.
Man könnte auch sagen: GLUTENFREI ist das neue LOW CARB.
Aber mit Diäten ist es wie mit Modetrends - sie kommen und sie gehen.
Kommentar schreiben