Kaki, Sharon oder doch Persimone ?

Kennt ihr eigentlich Kaki? Oder Sharon? Oder Persimone?

 

Sicher habt ihr die orangefarbenen Früchte schon einmal im Obstregal entdeckt, denn die Kaki-Früchte haben bereits seit Oktober wieder Hochsaison! Vielleicht ist euch dabei aufgefallen, dass die Kaki auch mal mit Sharon oder Persimone ausgeschildert ist. Nun, die Kaki ist eine Kaki -

ABER sie hat zwei botanische Verwandte.

 

Ein kleiner Exkurs zu den unterschiedlichen Sorten:

Kaki

Die Kakifrücht sind groß und rund, haben eine feste, glatte Schale, die je nach Reifegrad in unterschiedlich kräftigem Orange gefärbt sein kann. Im reifen Zustand hat sie ein sehr weiches, saftiges, geleeartiges Fruchtfleisch. Die harten Früchte sind praktisch ungenießbar, weil sie aufgrund der Gerbstoffe ein pelziges Gefühl im Mund verursachen. Die Kakis kommen meist aus Asien zu uns.

Sharon

Bei der Sharonfrucht handelt es sich um eine Züchtung aus Israel. Ihre Früchte sind kleiner und flacher als die Kakifrüchte. Sie sehen eher wie Tomaten aus (daher auch die Bezeichnung: süße Tomate)  Ihr Vorteil besteht darin, dass sie länger gelagert und im harten Zustand gegessen werden können, da sie kaum Tannine enthalten. Zudem haben sie eine dünnere Schale.

Persimone

Diese Züchtung stammt aus Nordamerika. Die Früchte sind kleiner und haben eine ovale Form. Sie haben – wie die Sharonfrüchte – festes Fruchtfleisch und schmecken ebenfalls noch im nicht voll ausgereiften, harten Zustand angenehm süß.

 

Die Früchte bringen gerade im Herbst/Winter eine schöne Abwechslung zu den Klassikern: Apfel, Birne und Mandarine. Ursprünglich kommt die Kaki aus Asien. Heute bauen aber auch Länder wie Brasilien, Israel, Spanien und Italien die Früchte an. Die Früchte reifen im Kühlschrank nach und  vollreif kann die Schale mitgegessen werden. Alternativ kann man sie auch halbieren und wie eine Kiwi auslöffeln. 

 

Die Kaki (Sharon und Persimone natürlich auch) hat pro 100g 70kcal und kann außerdem mit einem hohen Gehalt an ß-Carotin aufwarten. Dieses wird im menschlichen Organismus in Vitamin A umgewandelt. Auch für die Abwehrkräfte können die Früchte mit 16mg/100g Vitamin C unterstützend wirken. Für Anhänger der LowCarb-Ernährung dagegen ist die Kaki eher weniger geeignet, da sie einen relativ hohen Gehalt an Glukose und Fruktose aufweist. 

 

Wenn ich euch jetzt Appetit auf mehr gemacht habe, dann probiert doch mal den Kaki-Smoothie

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0